Tod durch Wasser – 16 Dinge, die du wissen solltest
Liebe Mami!
Es war kurz vor Weihnachten und ich wurde im Rahmen meiner Facharztweiterbildung gerade auf der Intensivstation eingearbeitet. Es war ein Tag, an dem mir klar wurde, dass ich nicht für die Intensivstation geeignet bin.
3 Ertrinkungsunfälle in 2 Tagen.
1 Kind ertrank in einem eigentlich abgezäunten Urlaubsteich (es rutschte unbeabsichtigt den verschneiten Hang herunter, direkt durch eine Lücke im Zaun, in den kalten Teich), zwei Kinder zuhause in der Badewanne. In allen drei Fällen haben die Eltern ‚nur mal kurz‘ weggeschaut, es traf sie in dem Sinne keine Schuld und dennoch müssen sie für den Rest ihres Lebens mit dem tiefen Schmerz des Verlustes eines geliebten Kindes und den damit verbundenen Schuldgefühlen leben.
Da jetzt die Badesaison losgegangen ist, habe ich das starke Bedürfnis mit dir über Ertrinkungsunfälle bei Kindern zu sprechen. Wie du aber an meinen obigen Beispielen siehst, ist Wasser nicht nur zur Badesaison lebensgefährlich, sondern auch im Winter, auch zuhause – auch dann, wenn ein 5 jähriges Geschwisterkind mit in der Badewanne sitzt und dich rufen könnte, falls das kleinere Kind untertaucht.
Das Gefährliche ist einfach:
es reichen wenige Sekunden und dein Kind ist untergetaucht. Ein Blick auf das Handy, ein kurzes Gespräch mit einer Freundin – selbst wenn du in eine Biene steigst und mit den Schmerzen in deiner Fußsohle beschäftigst bist, kann es für dein Kind zu spät sein. Kinder ertrinken eben nicht lauthals schreiend, mit den Händen in der Luft wedelnd, sondern still und heimlich, ganz alleine, inmitten der Menschenmenge.
Ertrinkungsunfälle sind eine Tragödie und enden oft tödlich, deshalb möchte ich dich dafür sensibilisieren, denn die Rettung deines Kindes liegt in deiner erhöhten Aufmerksamkeit dafür, dass jedes ‚Gewässer‘ zum Ertrinkungstod führen kann- und vielleicht rettest du sogar eines Tages ein anderes Kind, dessen Eltern, aus welchen Gründen auch immer, nicht rechtzeitig zu Hilfe eilen können.
16 Dinge, die du über Ertrinkungsunfälle wissen solltest:
1. Kinder ertrinken still und leise, du darfst nicht damit rechnen, dass du sie hören oder sogar dabei sehen kannst, daher musst du zu jeder Zeit wissen wo dein Kind ist und was es macht. Sicherheitshalber ist das Handy in solchen Situationen immer aus.
2. Es wird auch nichts bringen, wenn du deinem Kind erklärst, dass es schreien und Handzeichen geben soll, wenn es Probleme gibt. Beim Ertrinken werden Instinkte aktiviert, die das Überleben des Kindes sichern sollen. Je stärker der Unterschied zwischen Körper- und Wassertemperatur ist, je mehr Haut in Kontakt mit dem Wasser ist, desto intensiver ist die ausgelöste Überlebensreaktion des Atmungs-, Kreislauf-, Muskel- und Nervensystems. Das ist auch der Grund, warum das Kind still und leise ertrinkt: der Körper möchte das Kind schützen, indem es sich komplett auf die Atmung/Abhusten fokussiert und das Schwimmvermögen damit ausschaltet. Das ertrinkende Kind hat keine Kraft, um nach Hilfe zu rufen, Schwimmbewegungen zu machen oder Handzeichen zu geben.
3. Ein Kind kann auch in der Badewanne oder in flachen Gewässern mit wenigen cm Wasserpegel ertrinken. Theoretisch muss das Wasser nur so hoch sein, dass Mund und Nase gleichzeitig eintauchen können.
4. Verlass dich niemals auf den Zaun, der z.B. einen Teich umgibt!
5. Wenn du deine Kinder in der Badewanne plantschen lässt, bitte überlasse nie die Verantwortung für ein kleines Kind bei dem größeren Kind (‚Passt du bitte kurz auf, ich muss nur schnell…‘)!!! Du weißt nicht, ob das große Kind in der Lage ist zu reagieren und jede annähernd gefährliche Situation kann das ältere Kind schwer traumatisieren.
6. Du solltest jedes Jahr 1-2 Erste-Hilfe-Kurse besuchen.
7. Du darfst dein Kind nie aus den Augen lassen.
8. Verlass dich nicht darauf, dass dein Kind ein guter Schwimmer ist, insbesondere die starken Strömungen des Meeres können auch erfahrene Erwachsene überraschen.
9. Verlass dich nicht auf Schwimmhilfen. Die größte Gefahr die von Schwimmhilfen (egal welche!!) ausgeht, ist, dass du denkst, dein Kind ist in Sicherheit!
10. Je kleiner das Kind ist, desto größer ist sein Kopf. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt seines Körpers verlagert ist (im Gegensatz zum größeren Kind) und das Kind im Wasser Probleme hat, in Balance zu bleiben. Sie können (auch mit Schwimmhilfe) umkippen, untertauchen und schaffen es nicht selbst wieder, sich umzudrehen!
11. Dein Kind sollte lernen im Schwimmbad nicht in der Nähe vom Beckenrand zu laufen! Viele Unfälle passieren durch das Hineinfallen in das Wasser.
12. Dein Kind sollte nicht vom Beckenrand ins Wasser springen. Es könnte jemand anderen bewusstlos ‚springen‘ oder selbst mit dem Kopf eine Verletzung erleiden. Auch Bauchplatscher können über die ‚Bauchnerven‘ zur Bewusstlosigkeit führen!
13. Dein Kind muss frühzeitig schwimmen lernen, behalte dennoch im Kopf, dass die Hälfte der 9-11 Jährigen Kinder nicht sicher schwimmen kann!
14. Übe mit deinem Kind das schwimmen in stillen aber auch in bewegten Gewässern. Erst wenn sie Respekt vor dem Wasser haben, wenn sie verstehen, dass Wasser nicht gleich Wasser ist, können sie ihr Schwimmverhalten an das Gewässer anpassen.
15. Sichere alle Wasserstellen in der Umgebung, auch Pfützen können für kleine Kinder gefährlich sein!
16. Bringe deinem Kind Regeln bei, die es im oder in der Nähe von Wasser einhalten soll (Achtung: Geschwisterstreit kann dafür sorgen, dass alle Regeln total in Vergessenheit geraten!): niemanden untertauchen, niemanden ins Wasser werfen, immer in der Nähe der Aufsichtsperson bleiben, nicht rennen.
Was für ein Thema.
Aber es ist wichtig zu wissen, wie gefährlich Wasser ist, damit wir unsere Aufmerksamkeit, wenn unsere Kinder in der Nähe von Wasser sind, nicht durch unwichtige Dinge von unseren Kindern nehmen. Egal ob daheim oder im Schwimmbad.
Gab es im Wasser schon Schreckensmomente für dich?
Deine Desiree
Hier geht’s zu meinem Podcast „Gesund und glücklich mit Dr. Mami“
Hier kannst du dich für meinen kostenlosen Newsletter anmelden
Hol dir mein kostenloses eBook über ganzheitliche Kindergesundheit
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
10 Dinge, die Eltern über kindliches Trauma wissen sollten
Liebe Mami!Als ich vor kurzem in meiner Instagram-Stroy die Geschichte einer Freundin erzählt habe, deren Kind in bei einer medizinischen Behandlung eine traumatische Erfahrung gemacht hat, habe ich unglaublich viele Antworten von meinen Followerinnen erhalten, in...
Cortison – Fluch oder Segen?
Liebe Mami! Manchmal muss ich Eltern sagen, dass ihr Kind Cortison braucht (z.B. bei einem Asthma-Anfall) und stelle dann immer wieder das Entsetzen in ihren Augen fest. Auch vor Cortison haben Eltern oft Angst. Wir Ärzte sprechen hier in der Regel von...
5 Mythen zur Allegieprävention
Liebe Mami! Es wird so viel Quatsch erzählt zum Thema Allergien und was man alles tun und lassen sollte, um zu verhindern, dass das Kind eine Allergie entwickelt. Hier die Aufklärung zu 5 Mythen zur Allergieprävention! Stillen wird empfohlen, man geht jedoch...
Das Toxic Schock Syndrom – selten aber sehr gefährlich
Liebe Mami! Das Toxic Shock Syndrom (TSS) ist eine schwere, akute, systemische (das heißt alle Organe und Körpersysteme betreffende) Krankheit. Sie kann durch zwei verschiedene Bakterienarten ausgelöst werden: Staphylococcus aureus (SA) Streptococcus pyogenes Das sind...
Was Mütter und Mädchen unbedingt über Tampons wissen müssen!
Liebe Mami! Das Mädchen war 13 Jahre alt. Sie hatte hohes Fieber und einen roten Ausschlag am ganzen Körper. Ihr Blutdruck war erniedrigt, der Puls raste. Sie sah aufgedunsen aus und eines war bei ihrem Anblick klar: Dieses Mädchen ist schwer, schwer krank, sie...
5 Mythen zum Thema Krampfanfälle bei Kindern
Liebe Mami! Eltern haben so viel Angst vor Epilepsie, Schlaganfällen, Krampfanfällen, Affektkrämpfen. Diese Begriffe werden (wie sollten sie es auch besser wissen) sehr häufig durcheinander geschmissen. Aber wo kommt die Angst ursprünglich her? Sie wurzelt in viel...
Wenn Eltern ihrem Kind aus Versehen den Arm auskugeln
Liebe Mami! Wie oft bin ich Kindern in der Notaufnahme begegnet, deren Eltern ihnen aus Versehen den Arm ausgekugelt haben. Nun ist es sogar mir passiert, also da bin ich und oute mich: Ich habe meinem Sohn gestern beim Spielen den Arm ausgekugelt. Wie das passiert...
Durchfall im Kindesalter
Liebe Mami!Durchfall - jeder Mutter bekannt und doch gibt es zu viel Unwissen dazu. Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um die häufigsten Mißverständnisse zum Thema Durchfall aus dem Weg zu räumen. Du wirst lernen, was Durchfall ist. wie lange Durchfall dauert. ob...
Die Maskenpflicht bei Kindern – wie gefährlich ist es für sie wirklich?
Hallo liebe Mami! Heute sprechen wir über den Aufschrei der sozialen Medien, dass das Tragen von Masken für Kinder lebensgefährlich sei. Ich gebe dir 10 wichtige Tatsachen an die Hand, die hoffentlich für etwas Entspannung von deiner Seite aus sorgen....
Von der Angst bei Kindern und Eltern
Hallo liebe Mami! (Oder auch Papi, falls sich einer herverirrt hat ?) Angst und Unsicherheit, sowie Stress, plagt momentan viele Haushalte. Wir haben gestern schon darüber gesprochen, warum die Angst anderer Menschen aktuell manchmal etwas bedrohlich auf unsere...
Suche Beiträge über
Für dich und dein Kind, habe ich mich ausgebildet:
- Ärztin, Familien- und Life-Coach
- Gründerin von MAP-Family®
- Europäisches Diplom für ganzheitliche Medizin
- in Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Ayurveda Psychologie - Lehrerin für achtsame Elternschaft mit Selbstmitgefühl
- Expertin auf www.bindungsorientiert.com
- diverse zusätzliche Qualifikationen
Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung. Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung. Oscar Wilde
Folge mir auf Instagram
Fehler: Kein Feed gefunden.
Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.
In meinem Leben habe ich unvorstellbar viele Katastrophen erlitten. Die meisten davon sind nie eingetreten. Mark Twain
Schlagwörter
Dr. Mami Newsletter
In meinem Newsletter bekommst du regelmäßig Updates zu meinen neuesten Podcast-Folgen und Blogartikeln, Infos zu meinen Kursen, sowie Tipps zum Thema ganzheitliche Kinder- und Familiengesundheit, die ich ausschließlich meinen Newsletterabonnent*innen zur Verfügung stelle.
Mein Blog
Hier findest du Beiträge rund um meine Herzensthemen:
Ganzheitliche Gesundheit, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit, Bindung und Verbundenheit, Mama sein und Frau bleiben!